Mitarbeiter*innen
Benjamin Donath
Pronomen: er
Geschäftsführender Bildungsreferent der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
„Als geschäftsführender Bildungsreferent ist mir wichtig, die Vielzahl an Facetten von Jungenarbeit und Männlichkeitssreflexion im Profil und Angebot der Landesfachstelle Jungenarbeit abzubilden. Aus meiner Sicht müssen für ein zeitgemäßes und diskursaktuelles Arbeiten bewährte Blickwinkel auf Jungen und Männlichkeit_en mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen zu Geschlecht und Identität verbunden werden. Unser Angebot knüpft an die Erlebenswelten pädagogischer Fachkräfte an und will gleichzeitig mit (noch) weniger präsenten, aber dennoch relevanten Themen in die Fachpraxis hineinwirken. Dafür arbeiten wir in Netzwerken und gelingenden Kooperationen auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene.“
- Telefon: 0351-27512812
- Mobil: 01525 - 2795077
- E-Mail: benjamin.donath@juma-sachsen.de
Amanos Mohammad
Pronomen: er
Bildungsreferent der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
Als Mitarbeiter of Color bin ich sehr gern bei LFS Jungenarbeit tätig. Durch meine Person wird die Struktur vielfältiger und unterstreicht die Prinzipien und Leitlinien unseres Vereins.
Als Person mit Fluchterfahrung aus Syrien möchte ich in der Arbeit dazu beitragen, dass Perspektiven von jungen geflüchteten Menschen in der Sozialen Arbeit Sachsens Raum erhalten. Zum anderen will ich als Betroffener die Verantwortung übernehmen, die bisher durch Rassifizierung getrennte Gesellschaft in einen gleichwertigen und respektvollen Dialog zu bringen.
Dank des Projektes „Bruder, was geht?!“ kann ich für Jungs* den Weg zur Diskussion bereiten, sodass wir uns dem komplexen Zusammenwirken aus Fluchterlebnis, Diskriminierungserfahrungen sowie den patriarchalen gesellschaftlichen Einprägungen auseinandersetzen. So möchte ich die Jungs* motivieren, ihre eigene Persönlichkeit in Bezug auf Sexualität, Herkunft, Religion und Migrationsgeschichte zu entwickeln und sie als Bereicherung für eine offene diverse Gesellschaft zu sehen.
- Telefon: 0351-30970325
- E-Mail: amanos.mohammad@juma-sachsen.de
Daniele Noe Spiegler
ohne Pronomen
Bildungsreferent*in der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
„Als Teil des Teams der Landesfachstelle Jungenarbeit begleite ich Fachkräfte und interessierte Personen in ihrer persönlichen Haltungsreflexion und Weiterbildung. Geschlechterreflektierende Pädagogik betrachte ich als wichtigen Teil emanzipatorischer Bildungsarbeit und damit gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Besonders die Schnittstelle zwischen sexualisierter Gewalt und Männlichkeit wirft Herausforderungen auf, denen ich mich gern widme. Eine diversitätsbewusste Perspektive ist mir dabei wichtig. Meine Haltung speist sich aus Erfahrungen und Interaktionen aus (Queer-)feminismus, Sexualwissenschaft und Antidiskriminierungsarbeit. Bildungsprozesse partizipativ und inklusiv zu gestalten ist mir ein besonderes Anliegen.“
- Telefon: 0351-27512812
- E-Mail: daniele.spiegler@juma-sachsen.de
Dette Ratz
ohne Pronomen
Bildungsreferent*in der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen
Als Bildungsreferent*in in der Landesfachstelle Jungenarbeit ist mir ein intersektionaler und herrschaftskritischer Anspruch wichtig. Männlichkeit ist meiner Meinung nach vielfältig und geschlechterreflektierende Ansätze müssen es auch sein. Im Kontext von patriarchalen Strukturen richte ich den Blick lieber auf konkretes Verhalten, das problematisiert werden muss, anstatt auf Identitäten: Patriarchale Gewalt abbauen anstatt Männlichkeit_en im Ganzen abzuwerten ist mein Anliegen. Meine fachliche Haltung ist durch (Queer-)feminismus, sexualwissenschaftliche Ansätze und Diskriminierungssenbilität geprägt. Die Vision einer Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihrer (geschlechtlichen) Identität gewaltfrei und selbstbestimmt leben können, treibt mich dabei an.
- Telefon: 035127512812
- Mobil: 01556 8508715
- E-Mail: dette.ratz@juma-sachsen.de
Praktikant*in
Hier könnte Ihr Platz sein! Praktika zu folgenden Studiengängen sind bei der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. möglich:
- Masterstudiengang Soziale Arbeit – Interventionswerkstatt
- Studiengang B.A. Soziale Arbeit – Praktikum 4. Semester
- weitere Studiengänge bitte auf Anfrage unter info@juma-sachsen.de
Wir bieten:
- fundierte Einblicke in die Handlungsfelder Jungen- und Männerarbeit
- Möglichkeiten der Recherche und Forschung zu den Themen Männer und Gewalt, Männergesundheit, Männlichkeit und Migration, Väterarbeit u.a.
- Forschung zu Jungen*- und Jungenarbeit in Sachsen bspw. zu ländlichem Raum, Bildungsevaluation, Verknüpfung von Deprivation und Privilegien, u.v.m
- Mitwirkungsmöglichkeiten an Projekten, Kampagnen und Fachveranstaltungen der LFS Männerarbeit
- Einblicke in die landesweite Gremien- und Vernetzungsarbeit
Wir erwarten:
- die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Aneignung einer geschlechtersensiblen Arbeitshaltung
- ein Forschungsinteresse zu Themen der Jungen- oder Männerarbeit
- Kompetenzen im Bereich Projekt- und Veranstaltungsorganisation
- Fähigkeiten in der Dokumentation und Evaluation von Veranstaltungen
- Grundkenntnisse in Excel und Word
Bewerbungen bitte gern an maennerarbeit@juma-sachsen.de oder jungenarbeit@juma-sachsen.de.